Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Lean Management und wollen es bei sich einführen. Prinzipien des Lean Managements lassen sich "auf gut Deutsch" wunderbar ausdrücken - nur dass diese Möglichkeit viel zu selten genutzt wird.
Dabei lässt sich "lean" bekanntermaßen am besten umsetzen, wenn alle Ebenen eines Unternehmens eine gemeinsame Vorstellung davon haben - und das geht am einfachsten über eine gemeinsame Sprache. Im zweiten Band geht es um Fallstricke bei der Zielsetzung und Visionsgestaltung, und über Just-in-Time und One-Piece-Flow, bzw. "Wertschöpfung in einem Rutsch und auf den Punkt".
Inhalt: Vorwort Kapitel 1 Das System der zwei Säulen Kapitel 2 Wo fängt man an? - Natürlich mit dem Ziel! Aber bitte mit dem "richtigen"! Kapitel 3 Was bedeutet es, das Arubeki Sugata vorzuleben? Kapitel 4 Starten Sie mit Genchi Gembutsu Kapitel 5 Just-in-Time. Alle Teile in einem Rutsch, auf den Punkt genau Exkurs Die 7 Arten von Muda Kapitel 6 Der One-Piece-Flow. /Anzeige
Persönliche Buchrezension zum zweiten Buch aus der Reihe Lean auf gut Deutsch
Nach dem erfolgreichen ersten Band von „Lean auf gut Deutsch“ setzt Mari Furukawa-Caspary mit Band 2 erneut Maßstäbe. Dieses Buch nimmt den Leser noch tiefer mit in die Welt der Lean-Prinzipien und fokussiert sich auf die essenziellen Themen der Zielsetzung, Visionsgestaltung und die Umsetzung von Just-in-Time und One-Piece-Flow – aber wie gewohnt auf eine wunderbar bodenständige, klare und verständliche Weise.
Das Besondere an diesem Buch ist, wie Furukawa-Caspary die oft komplexen Lean-Prinzipien „übersetzt“ – nicht nur in eine alltagstaugliche Sprache, sondern auch in eine zugängliche Denkweise. Dies zeigt erneut, dass Lean Management kein abstraktes Konzept ist, sondern ein praktischer Ansatz, den jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe oder Branche – anwenden kann.
Einblick in den Inhalt
Der zweite Band beginnt mit dem zentralen Konzept von „Das System der zwei Säulen“ – ein perfekter Einstieg, um zu verstehen, wie Zielsetzung und Just-in-Time als grundlegende Bausteine eines erfolgreichen Lean-Systems miteinander verbunden sind.
Kapitel 2: „Wo fängt man an? – Natürlich mit dem Ziel!“
Hier geht es darum, wie wichtig es ist, die richtigen Ziele zu definieren und wie man sie so gestaltet, dass sie für alle Mitarbeitenden verständlich und motivierend sind. Furukawa-Caspary zeigt auf, wie man häufige Fallstricke bei der Zielsetzung vermeidet und eine klare Vision schafft, die das gesamte Unternehmen trägt.
Kapitel 3: „Arubeki Sugata vorleben“
Ein Kapitel, das mich besonders beeindruckt hat. Es verdeutlicht, dass Lean nicht nur ein organisatorisches Konzept ist, sondern vor allem eine Haltung, die von Führungskräften vorgelebt werden muss. Hier zeigt sich einmal mehr, wie eng Lean Management mit Respekt und einem gemeinsamen Verständnis verbunden ist.
Kapitel 5: „Just-in-Time – Alle Teile in einem Rutsch, auf den Punkt genau“
Dieses Kapitel erklärt auf wunderbar anschauliche Weise, was Just-in-Time wirklich bedeutet. Statt in abstrakten Fachbegriffen zu schwelgen, zeigt die Autorin, wie diese Prinzipien konkret in Unternehmen angewendet werden können.
Kapitel 6: „Der One-Piece-Flow“
Ein weiteres Highlight, das die Bedeutung von „Wertschöpfung in einem Rutsch“ erklärt. Furukawa-Caspary schafft es, dieses komplexe Prinzip in eine greifbare und nachvollziehbare Form zu bringen.
Die Autorin nimmt den Leser auch mit auf eine spannende Reise durch die „7 Arten von Muda“ (Verschwendung) und zeigt dabei auf, wie wichtig es ist, diese Verschwendungen nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv anzugehen.
Warum dieses Buch ein Must-Read ist
Mari Furukawa-Caspary gelingt es erneut, den wahren Kern der Lean-Prinzipien auf den Punkt zu bringen. Ihre Übersetzungen in eine alltagstaugliche Sprache machen die Inhalte für alle Mitarbeitenden verständlich – ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Einführung von Lean Management. Besonders hervorzuheben ist der Respekt, den die Autorin gegenüber ihren Lesern und den Lean-Prinzipien zeigt, indem sie auf abgehobene Fachbegriffe verzichtet und stattdessen eine Sprache wählt, die jeder versteht.
Das Buch ist nicht nur lehrreich, sondern inspiriert auch dazu, Lean als ganzheitliches System zu sehen, das alle Ebenen eines Unternehmens durchdringt. Es vermittelt, dass Lean nicht nur ein Werkzeugkasten ist, sondern vor allem eine Denkweise und Haltung, die jeden Bereich verbessern kann – von der Produktion bis hin zur Administration.
Fazit: Inspirierend und praxisnah
„Lean auf gut Deutsch – Band 2“ ist ein weiteres Meisterwerk von Mari Furukawa-Caspary. Es ist inspirierend, praxisnah und gleichzeitig tiefgründig. Für Unternehmen, die Lean Management einführen oder weiterentwickeln möchten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre.
Ich empfehle es nicht nur Führungskräften und Lean-Experten, sondern auch Mitarbeitenden auf allen Ebenen, die besser verstehen möchten, was Lean bedeutet und wie es in der Praxis funktioniert. Dieses Buch zeigt, dass Lean kein Privileg großer Unternehmen ist, sondern eine Philosophie, die überall zu Verbesserungen führen kann – wenn sie richtig verstanden wird.
Wer Lean nicht nur lernen, sondern wirklich leben möchte, sollte sich dieses Buch unbedingt zulegen. Es ist eine Investition, die sich für jeden lohnt, der sein Unternehmen nachhaltig und erfolgreich weiterentwickeln will.
Dir gefällt mein Beitrag und ich konnte Dir damit weiterhelfen?
*Affiliate Link / Anzeige
Die Buttons im Blog sind Affiliate Links (Werbung).
Indem Du über diesen Link etwas bestellst, hilfst Du mir als Amazon Partner diese Webseite zu finanzieren.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Comments